Doppelbödigkeit

Doppelbödigkeit
Dọp|pel|bö|dig|keit 〈f. 20; fig.〉
1. 〈unz.〉 Doppeldeutigkeit, Hintergründigkeit, doppelbödiges Wesen od. Beschaffenheit
2. tiefsinnige od. doppelbödige Äußerung

* * *

Dọp|pel|bö|dig|keit, die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Doppelbödigsein:
die D. der Moral.
2. doppelbödige, hintergründige Äußerung.

* * *

Dọp|pel|bö|dig|keit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> doppelbödiger Sinn: die D. einer Situation, seiner Moral, seiner bürgerlichen Existenz. 2. doppelbödige, hintergründige Äußerung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelbödigkeit — Dọp|pel|bö|dig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jean-Pierre Melville — (eigentlich Jean Pierre Grumbach, * 20. Oktober 1917 in Paris; † 2. August 1973 ebenda) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Filme 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 300 (Comic) — Comic Titel 300 Land Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • 300 (Film) — Filmdaten Deutscher Titel 300 …   Deutsch Wikipedia

  • Al Pacino's Looking for Richard — Filmdaten Deutscher Titel: Al Pacino’s Looking for Richard Originaltitel: Looking for Richard Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Al Pacino’s Looking for Richard — Filmdaten Deutscher Titel Al Pacino’s Looking for Richard Originaltitel Looking for Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Ali G — Baron Cohen mit dem Golden Globe Sacha Noam Baron Cohen (* 13. Oktober 1971 in Hammersmith, London, Vereinigtes Königreich)[1] ist ein britischer Komiker und Schauspieler, der besonders für die durch ihn verkörperten Figuren Ali G, Borat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Brunnen vor dem Tore — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870–1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitszeugnis — Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: Hierdurch bescheinige ich, daß Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförtner in meinem Hause war: er hat die Stelle zu meiner vollen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”